Die Robert Bosch Stiftung nutzt in den Fördergebieten Bildung, Gesundheit und Globale Fragen eine große Bandbreite an Förderinstrumenten. Die Art und Weise unserer Zusammenarbeit hängt von der Zielsetzung und den jeweiligen Bedarfen ab. Wir treiben Themen selbst voran, arbeiten bilateral in Partnerschaften oder treten starken Allianzen bei.

Jedes Vorhaben und jede Projektförderung startet mit einer guten Idee und einer konkreten Vorstellung davon, welche gesellschaftliche Herausforderung damit adressiert werden soll. Die Stiftung prüft zunächst, ob die Idee mit den inhaltlichen Förderzielen und der Strategie der Stiftung vereinbar ist und ob die rechtlichen Voraussetzungen etwa in Bezug auf die Gemeinnützigkeit des Vorhabens erfüllt sind. Wenn es dazu entschieden wird, die Projektidee weiter zu verfolgen, sollen weitere Angaben in einem Projektantrag zusammenhefasst werden.

Neben der konkreten Projektförderung gibt es Unterstützungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt durch offene Ideenentwicklungsprozesse zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Projekte werden in ihrer Entwicklung so gestärkt, dass sie ihre Handlungsspielräume erweitern und nachhaltig Wirkung entfalten können.

Projektidee, Antrag auf Förderung und die Dokumentation der Umsetzung des Projektes erfolgt ausschlißlich über das Portal als zentrale Plattform.