Filter

  • Workshop • 13.06.2025

    Thematische Fachrunde mit MO
    „Migrantinnenorganisationen in der Arbeit gegen häusliche Gewalt“ | 19.06.2025 | online

    Zahlreiche Migrantinnenorganisationen bieten Informationen, Beratung und Unterstützung für Frauen an, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen Versorgung von Migrantinnen, die Gewalt erfahren haben. In den letzten Jahren sind vermehrt Organisationen entstanden, die sich gezielt auf dieses Thema spezialisiert haben.

    Was hat die Gründerinnen dazu bewegt, eigene Vereine ins Leben zu rufen? Welche Ziele verfolgen sie? Geht es um den Aufbau von Parallelstrukturen oder um eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden fachlichen Angebote? Und was können wir aus den Erfahrungen der etablierten Migrantinnenorganisationen lernen?

    Diesen und weiteren Fragen möchten wir nach den Beiträgen von drei Organisationen im offenen Austausch gemeinsam nachgehen und vertiefen.

    Inputs erwarten wir von

    BIG KOORDINIERUNG begleitet die Diskussion.
    Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist erforderlich unter diesem Link.

    Eine Veranstaltung der VIA-Serviceakademie für MO mit Unterstützung von BOX66 – Beratungs- und Begegnungszentrum für Frauen und ihre Familien in Friedrichshain.

    Kontakt: Nozomi Spennemann (nozomi.spennemann@via-in-berlin.de)

    19.06.2025 • 10.00 - 12.00 Uhr

    online (per Zoom)

    News thumbnail
  • Workshop • 13.06.2025

    Fachtag „Vietnamesisches Berlin: Jobchancen & Fachkräftebedarf im öffentlichen Dienst“ | 27.06.2025 | Bezirkliches Informationszentrum Marzahn-Hellersdorf

    Die VIA Service-Akademie für MO im KompetenzNetzwerk Migrationsgesellschaft und die Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration Marzahn-Hellersdorf laden gemeinsam zum Fachtag  „Jobchancen & Fachkräftebedarf im öffentlichen Dienst – zur Situation der Vietnames: innen in Berlin“ ein.

    Der Fachtag richtet sich an Mitarbeitende aus dem Berliner öffentlichen Dienst (Personalabteilungen, Bürger-, Ordnungs-, Jugend-, Gesundheits-, Integrations- und Standesämter, Jobcenter, Ausländerbehörde, Familienbüros) und aus Beratungsstellen mit Fokus auf Migration – Beruf – Arbeit sowie an Community – Vertreter: innen, an Fachpolitiker: innen und Unterstützer: innen.

    Folgende Fragestellungen sollen thematisiert werden:

    • Wie können einwanderungswillige und bereits hier lebende Vietnames: innen für den öffentlichen Dienst gewonnen werden?
    • Welche Barrieren im Zugang zur Verwaltung sollten abgebaut werden?
    • Bedeutung von Niedrigschwelligkeit und Unterstützung: Aspekte wie Werbung, Stellenausschreibungen, Mentoringprogramme, Förderungen, Sprachkurs on the job

    Folgendes Programm ist vorgesehen

    9:10-10:10 Uhr Strategie & Best Practice zur Fachkräftegewinnung

    • Key-Note: Studie ‚Die neue Zuwanderung aus Vietnam‘ und die Antwort des Bezirksamtes Lichtenberg (Irina Plat, Zuwanderungskoordinatorin, Bezirksamt Lichtenberg)
    • Erfahrungen aus dem Projekt „Steps to Public Service“ (Birgit Gust, Regionales Integrationsnetzwerk Berlin (RIN Berlin)
    • Erfahrungen aus dem Projekt „side by side“ (Joanna Litwin-Körner, Goldnetz gGmbH)

    10:10-10:30 Pause

    10:30-11:30 Workshops

    1. Gewinnung von vietnamesischen Fachkräften in der Verwaltung: Zugang zur Community
    2. Anforderungen an Qualifikationen/ Berufserfahrung und Ausschreibung
    3. Zielgruppenspezifische Bedarfe: Hospitation, Mentoring, berufsbezogene Sprachkurse in der Verwaltung

    11:30-12:00 Vorstellung der Workshop-Ergebnisse

    12:00-12:45 Fachdiskussion mit Expert: innen der Community, Behörde, Beratungsstellen, Fachkräfte-Vermittlung

    Podium mit

    • Vereinigung der Vietnamesen Berlin & Brandenburg e.V. (Dr. Van Duc Nguyen)
    • Beauftragte für Partizipation und Integration Marzahn-Hellersdorf (Irina Warkentin)
    • Bezirksamt Lichtenberg, Fachbereich Personalmanagement (Hà Ngo Bich)
    • Vorbereitung der jungen Menschen in Vietnam (Dac Hoan Nguyen, Sprachschule & Vermittlung Devis/ Hanoi)

    Eine Veranstaltung von:

    • Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Irina Warkentin
    • Verband für interkulturelle Arbeit (VIA) Berlin/Brandenburg e.V. mit VIA Serviceakademie für MO sowie Projekt „Expert:innenrunde Vietnamesische Asylbewerberinnen“

    Anmeldung und Kontakt an: Nozomi Spennemann (vietnam@via-in-berlin.de)

    27.06.2025 • 09.00 - 13.00 Uhr

    Bezirkliches Informationszentrum Marzahn-Hellersdorf Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin

    News thumbnail
  • Workshop • 13.06.2025

    LKMO Barcamp 2025 | 04.07.2025 | Berlin Global Village

    Das LKMO-Organisationsteam des Türkischen Bunds in Berlin-Brandenburg e.V. lädt alle Vertreter*innen migrantischer Vereine und Initiativen in Berlin herzlich zum LKMO Barcamp ein.

    Nachdem sich das Format im vergangenen Jahr  als sehr geeignet für den Austausch und die Diskussion der MO-Vertreter*innen erwiesen hat, soll es auch dieses Jahr wieder stattfinden.

    Weitere Informationen zu Veranstaltungsinhalten und -format sowie ein detaillierteres Programm werden rechtzeitig bereit gestellt.

    Ein Austausch mit Politik, Verwaltung und Vertreter*innen weiterer interessierter Organisationen wird in Form eines Fachtags am Ende des Jahres stattfinden.

    Rückfragen bitte direkt an das Orga-Team beim TBB richten.

     

    04.07.2025 • 09.00 - 16.00 Uhr

    Berlin Global Village Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Europäische Union/Kontaktstelle CERV | Frist: 18.06.2025 | Förderaufruf CERV zu Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Im Rahmen des EU-Programms CERV (Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte) wird zur Einreichung von Projekten zur Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung aufgerufen. Die Förderung richtet sich an Organisationen und öffentliche Institutionen in EU-Mitgliedstaaten.

    Weitere Infos hier.

     

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Partnerschaft für Demokratie Pankow | Frist: 19.06.2025 | Förderausschreibung

    Die PfD Pankow ruft interessierte dazu auf, Anträge auf Förderung einzureichen. Gefördert werden Maßnahmen, die demokratisches Miteinander fördern und demokratische Selbstwirksamkeit stärken, Vielfalt gestalten und Teilhabe fördern, aktiv gegen lokale Formen von Extremismus vorgehen. Die maximale Fördersumme beträgt 8.000 €, für Stadtteil- und Jugendzentren 3.000 €.

    Darüber hinaus werden durch den Jugendfonds Ideen finanziert, die jungen Menschen bis 27 Jahren hochgradige Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen. Die maximale Fördersumme im Jugendfonds beträgt: 10.000 €.

    Ausschreibung hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Aktion Mensch | Frist: 28.06.2025 | Förderangebot „Digitale Barrierefreiheit“

    Das Förderangebot „Digitale Barrierefreiheit“ geht in den Endspurt. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am 28.06.2025 wird digitale Barrierefreiheit für viele Organisationen und Unternehmen zur gesetzlichen Pflichtaufgabe. Damit endet auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit über die Aktion Mensch zu erhalten. Jetzt noch für Fördermittel zur Herstellung von Barrierefreiheit auf Webseiten bewerben!

    Mehr Informationen finden sich hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | Frist: 30.06.2025 | Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt”

    Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ Projekte, die direkt vor Ort das Zusammenleben in den Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig positiv verändern.

    Fördermodalitäten: Maximale Fördersumme: 70.000 Euro jährlich. Maximale Projektlaufzeit: Drei Kalenderjahre (bis zu 36 Monate). Einbringung von Eigenmitteln: mindestens 10 %. Die Projekte können ausschließlich im Wege einer Anschubfinanzierung gefördert werden.

    Die Ausschreibung findet sich hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Stiftung Berliner Sparkasse | Fristen: 30.06.2025 & 31.12.2025 | Förderung

    Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin fördert gemeinnützige Projekte in Berlin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige oder mildtätige Vereine mit Sitz in Berlin. Förderanträge können online eingereicht werden. Über die Vergabe wird zweimal jährlich entschieden.

    Antragsfristen sind am 30.06.2025 und 31.12.2025.

    Weitere Infos hier

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Deutsche Fernsehlotterie gGmbH | Frist: 01.07.2025 | Förderung sozialer Projekte

    Über das Deutsche Hilfswerk fließen die durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträge in soziale Projekte in ganz Deutschland, die sich positiv und unmittelbar auf das Zusammenleben in Deutschland auswirken und soziale Benachteiligung verhindern oder abbauen. Gefördert werden Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung im November 2025.

    Der frühestmögliche Projektbeginn ist damit der 01.12.2025. Die Bewerbung muss über das Förderportal eingereicht werden, dafür müssen die Organisationsdaten einmal überprüft werden. Bitte beachten, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 24.06.2025 durch die Stiftung positiv geprüft wurden.

    Förderausschreibung hier.

    Am 03.06.2025 findet ein Webinar mit Infos für den Weg nach der Förderzusage statt. Infos und Anmeldung hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 06.05.2025

    Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) | Frist: 07.07.2025 | 100xDigital – Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt

    Der digitale Wandel verändert nicht nur das alltägliche Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement in Organisationen. Mit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Organisationen dabei, Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels zu entwickeln. Interessierte Organisationen können sich ab 16.06.2025 für das Programm bewerben. Insgesamt werden 100 Organisationen ausgewählt.

    Weitere Infos und Infos und Link zum Bewerbungsformular gibt es hier

    News thumbnail