Filter

  • Workshop • 23.04.2025

    Dialogforum „Herausforderungen & Handlungsbedarfe für MOs in der aktuellen politischen Lage auf Landes- und Bundesebene“ | 15.05.2025 @ TBB

    Sie können/Ihr könnt gerne eigene Anregungen und (kurze!) Inputs mitbringen. Anstatt auf eine*n externe*n Referent*in wollen wir bewusst auf die Expertise im Teilnehmendenkreis setzen und aus vorhandenen Erfahrungswerten gemeinsame Lösungen entwickeln.

    Teilnahme und Infos
    Im Interesse eines effizienten Austauschs können max. 15 Personen teilnehmen. Für unsere Planung bitten wir Euch/Sie um möglichst zeitige Anmeldung (Betreff: „KoPa Dialog“):  anmeldung@tbb-berlin.de . Anschließend erhalten Ihr/Sie eine Bestätigung über die Teilnahmemöglichkeit.

    Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

    Mit freundlichen Grüßen
    das TBB-Team

    15.05.2025 • 15.00 - 17.00 Uhr

    TBB Oranienstr.53, 10969 Berlin

    News thumbnail
  • Workshop • 23.04.2025

    Thematische Fachrunde „Demenz und Migration“ | 29.04.2025

    Im Rahmen des kleinen Fachtags der AG Demini (Demenzfreundliche Initiativen Berlin) veranstaltet/ gestaltet die VIA Service-Akademie den Austausch zum Themenblock „Demenz und Migration“. Aktive Migrant:innenorganisationen „Kultursensible Altenhilfe HeRo e.V.“, „orangengold“ und „DeJaK-Tomonokai e.V.“ sowie das Interkulturelle Stadtteilzentrum Divan stellen ihre Arbeit mit Migrant:innen mit Demenz vor. Im Anschluss daran sollen ausgetauscht werden, welche Bedarfe die MO haben, um ihre Arbeit noch besser zu machen; wie sie Demenzfreundlichen Initiativen in Berlin bereichern können und wie die beiden Seiten auf einer Augenhöhe zusammenkommen.

    Kontakt: nozomi.spennemann@via-in-berlin.de

    29.04.2025 • 13.30 - 15.00 Uhr

    GPV Charlottenburg-Wilmersdorf Wilhelmsaue 121, 10715

  • Workshop • 17.04.2025

    Workshop „Beraten mit Kompass: Interaktive Tour durch socialmap berlin & Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte“ | 15.05.2025 | online

    Der Paritätischer Landesverband Berlin veranstaltet einen Online-Workshop, indem  Socialmap gemeinsam mit dem Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ) vorgestellt und praktisch erprobt werden können. Socialmap ist eine Datenbank mit sozialen Angeboten der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin, während das BfZ der VIA Service-Akademie den thematischen Schwerpunkt auf die Arbeit mit zugewanderten und geglüchteten Menschen legt.

    Zwei digitale Tools – viele Möglichkeiten: In diesem interaktiven Workshop entdecken Sie, wie Socialmap und das Beratungsnetz Ihre Beratung gezielt unterstützen.
    Gemeinsam testen wir die Plattformen an realen Szenarien und tauschen Erfahrungen aus – kompakt, praxisnah und kollegial.

    Ziel des Workshops ist es, Ihnen zu zeigen, wie beide Plattformen im Beratungskontext genutzt werden können – und gleichzeitig Ihre Perspektiven und Erfahrungen mit einzubeziehen, um die Tools weiterzuentwickeln.

    Anmeldung unter https://pretix.eu/paritaetberlin/ye9lw/
    Kontakt: socialmap@paritaet-berlin.de

    15.05.2025 • 14.00 - 15.30 Uhr

    online (per Zoom)

    News thumbnail
  • Fördernews • 09.04.2025

    Broschüre „Fördertöpfe für Vereine“ des Netzwerks Selbsthilfe
    NEU erschienen

    Das Netzwerk Selbtshilfe hat seine hilfreiche Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“ in der 16. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2025 neu aufgelegt.

    Hier gibt es alle Informationen zur Broschüre & Bestellmöglichkeit.

    Die Broschüre umfasst 70 neue und 430 aktualisierte Einträge – sortiert dargestellt als systematische Auflistung mit Namen, Adressen, Links mit QR-Code, Wirkungskreis, Schlagworten, Förderinhalt, Umfang und Art der Finanzierung, Antragsverfahren und Zusatzinfos. Neues Feature: Alle Links in der Broschüre sind mit einem QR-Code versehen, so dass die konkrete Recherche zu den einzelnen Tipps enorm erleichtert wird.

    Das detaillierte und praxisnahe Schlagwortregister beinhaltet 110 (zum Teil neue) Schlagworte und bietet damit eine praktische Orientierung durch den Förderdschungel.

    Im ersten Teil der Broschüre wird die Systematik der Förderlandschaft in Deutschland erläutert und die Motive der Geldgebenden analysiert. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps zu allen Facetten der Antragstellung präsentiert. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung von 116 Stiftungs- und Förderdatenbanken zur gezielten Weiterrecherche sortiert sowohl nach Themen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft oder Ländliche Räume, als auch nach Ländern, Bundesländern, Regionen und nach Stiftungen mit Sitz im Ausland.

    Die Broschüre ist in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen nutzbar, in denen sich für politisch interessierte Menschen, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Frauen und queere Menschen sowie für Kinder und Jugendliche engagiert wird und in denen Projekte in den Themenfeldern Demokratieförderung, Bildung, Empowerment, Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Kultur sowie Klima- und Umweltschutz, für gesellschaftliche Beteiligung und gegen soziale Benachteiligung realisiert werden.

    Die Broschüre ist sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und andere Institutionen, als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen oder Projektmitarbeiter*innen geeignet.

     

    News thumbnail
  • Information • 01.04.2025

    Antragsberatung und Antragswerkstatt zum Interessenbekundungsverfahren Partizipations- und Integrationsprogramm 2026-2027

    Die VIA Service-Akademie für MO begleitet beratend das Antragsverfahren zum Interessensbekundung für das Partizipations- und Integrationsprogramm 2026-2027 der Partizipationsbeauftragten des Berliner Senats – gemeinsam mit den anderen Dachverbänden im Kompetenznetzwerk Migrationsgesellschaft (TBB e.V., Club Dialog e:V., Migrationsrat Berlin e.V.):

    Hier finden sich die Kontaktmöglichkeiten der Dachverbände :

    VIA Service-Akademie für MO Servicestelle@via-in-berlin.de
    Club Dialog e.V. Team@club-dialog.de
    Migrationsrat Berlin e.V. KompNetz@migrationsrat.de
    Türkischer Bund Berlin-Brandenburg e.V. Kopa@tbb-berlin.de

    Es finden zwei gemeinsame Antragswerkstätte (online per Zoom) statt. Nach einer allgemeinen Einführung können in thematischen Breakout-Rooms konkrete Fragen zum Antrag sowie Finanzplan gestellt werden.

    Termin: Mittwoch, 02. April 2025, 14-17 Uhr
    Anmeldung:    https://tinyurl.com/t5kxy745

    Termin: Dienstag, 08. April 2025, 13-16 Uhr
    Anmeldung:    https://tinyurl.com/5ymzmc6z

    Achtung: Beratungen bei der VIA Service-Akademie können nur bis 11.04.2025 in Anspruch genommen werden!

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Von der Beauftragten für Partitipation, Integration und Migration des Senats finden zwei Infoveranstaltungen zur Antragstellung im Programm statt:

    Präsenztermin: 27. März 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin

    Online-Termin: 1. April 2025, 17:00 – 18:30 Uhr (via BigBlueButton)

    Anmeldung für die Veranstaltungen (nur 1 Person pro Organisation!) bis 25.03.2025 per E-Mail (Büro der Partizipationsbeauftagten) zwingend erforderlich! 

    News thumbnail
  • Fördernews • 01.04.2025

    Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation | Frist: 17.04.2025 | Interessenbekundungsverfahren Partizipations- und Integrationsprogramm 2026-2027

    Ab sofort können sich Berliner Migrant*innenselbstorganisationen (MO) für das PartInt-Programm 2026-2027 der Partizipationsbeauftragten des Berliner Senats bewerben. Unter dem Leitbild „Demokratie stärken, Migrationsgesellschaft sichtbar machen“ fördert das Programm Projekte von Migrant*innenorganisationen mit folgenden Zielen:

    + Stärkung von Teilhabe- und Partizipationsstrukturen

    + sowie Förderung von Sichtbarkeit und Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte und ihren Organisationen.

    Das Antragsverfahren ist zweistufig. In einem ersten Schritt muss bis zum 17.04.2025 eine Interessensbekundung eingereicht werden. Erst nach positivem Bescheid kann im zweiten Schritt ein Antrag eingereicht werden.

    Ausschreibung und Unterlagen hier.

    Das Kompetenznetzwerk Migrationsgesellschaft Berlin unterstützt bei Bedarf bei der Bewerbung. Anfragen bitte per E-Mail.

    Es finden zwei Infoveranstaltungen zur Antragstellung im Programm statt:

    Präsenztermin: 27. März 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin

    Online-Termin: 1. April 2025, 17:00 – 18:30 Uhr (via BigBlueButton)

    Anmeldung für die Veranstaltungen (nur 1 Person pro Organisation!) bis 25.03.2025 per E-Mail zwingend erforderlich! 

    ⇒ Die VIA Service-Akademie begleitet das Antragsverfahren beratend gemeinsam mit den anderen Dachverbänden im Kompetenznetzwerk Migrationsgesellschaft: Antragsberatung_PartIntP2026.pdf

    Beratungsanfragen an die VIA Service-Akademie bitte per E-Mail.

    News thumbnail
  • Fördernews • 01.04.2025

    Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) e.V. | Fristen: verschiedene (25.04., 30.05., 15.07., 15.10.2025) | Förderprogramm Empower Activism (EmpACT)

    Das Förderprogramm Empower Activism (EmpACT) des ISD-Bund geht in eine neue Runde. Seit dem 1. April können ISD-Ortsgruppen, ISD-Mitglieder sowie Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Gruppen und Einzelpersonen, die im Sinne des Selbstverständnisses der ISD aktiv sind, Förderungen beantragen.

    Das Förderprogramm ist in drei Säulen unterteilt, in denen unterschiedliche max. Fördersummen beantragt werden können. Für die drei Bereiche gelten auch verschiedene Antragsfristen:

    • EmpACT-Boost: einmalig 10.000 €. Frist: 30.05.2025
    • EmpACT-Basisförderung: pro Quartal (alle drei Monate) 2.000 €. Frist für Quartal 2/2025: 25.04.2025. Frist für Quartal 3/2025: Eingang bis zum 10.06.2025. Frist für Quartal 4/2025: 10.09.2025
    • EmpACT-Aktionsfonds: einmalig 350 €. Keine Fristen, Antrag ab 01.04.2025 jederzeit möglich bis das Geld alle ist.

    Details zu Förderbedingungen, Antragstellung und Fristen siehe hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 01.04.2025

    nebenan.de Stiftung gGmbH | Frist: 28.04.2025 | Fördertopf „Gemeinsam Stark“

    Der Fördertopf „Gemeinsam Stark“ für Aktionen und Feste am Tag der Nachbarschaft 2025, gefördert von der Beisheim Stiftung, unterstützt 2025 erstmals Aktionen finanziell, die sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander einsetzen.

    Privatpersonen können sich für eine Förderung in Höhe von 50 Euro bewerben. Organisationen haben die Möglichkeit, 300 Euro zu beantragen.

    Mehr Infos hier.

    News thumbnail
  • Fördernews • 01.04.2025

    Bündnis für Mut und Verständigung | Frist: 30.04.2025 | Band für Mut und Verständigung 2025

    Das Bündnis für Mut und Verständigung ehrt engagierte Menschen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg mit dem Band für Mut und Verständigung – für langjähriges ehrenamtliches Wirken oder mutiges Eingreifen.

    Kandidat:innen können direkt auf der Webseite oder per E-Mail vorgeschlagen werden. Eine kurze Begründung genügt.

    News thumbnail
  • Fördernews • 01.04.2025

    Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (BV NeMO) | Frist: 05.05.2025 | KULTUR MACHT STARK: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur

    NeMO ist einer von 27 Programmpartnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (Laufzeit: 2023 bis 2027).

    Gefördert werden außerschulische Bildungsprojekte von lokalen Bündnissen im Bereich der kulturellen Bildung, um Kindern und Jugendlichen, die in Risikolagen leben, Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten zu kultureller Bildung zu eröffnen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

    NeMO fördert innerhalb von „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ interkulturelle Kunstprojekte (darstellende und bildende Kunst, Musik, Literatur). Die Projekte können frühestens am 01.01.2026 beginnen.Die Fördersumme beträgt je nach Format 500-17.000 €.

    Alle Infos hier.

    News thumbnail