FAQ zum Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ)
Was ist das BfZ?
Das BfZ ist eine kartenbasierte Online-Datenbank mit Anlaufstellen für zugewanderte und geflüchtete Menschen in Berlin. Es ist eine Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche, um die Weitervermittlung von Klient:innen in anderen Fachbereichen und Bezirken zu erleichtern und eine Zusammenarbeit zu fördern. Die Datenbank umfasst ca. 600 Einträge und gibt eine Orientierung in der Berliner Versorgungslandschaft für Zugewanderte/Geflüchtete.
Mit über 100.000 Aufrufen im Monat ist sie eine der meist genutzten nicht kommerziellen Online-Datenbank in Berlin.
Was beinhaltet die Datenbank?
Wie der Name bereits sagt, sind in erster Linie Beratungsangebote erfasst, die mehrsprachig oder thematisch auf Migration und Flucht spezialisiert sind. Darüber hinaus sind migrationsrelevante Angebote wie z. B. Integrationslots:innen, Stadtteilmütter, Anlaufstellen für Menschen ohne Krankenversicherung erfasst.
Wie finde ich passende Einträge?
Um Angebote zu finden, können die Filtermöglichkeiten oder die Suchfunktion genutzt werden. Filtermöglichkeiten gibt es über die Schaltfläche „Alle Einträge“. In der Auswahlleiste auf der linken Seite können die Ergebnisse nach Themen, Bezirken und Sprachen gefiltert werden. Der Filter „Zielgruppe“ dient dazu, um spezialisierte Angebote für besondere Zielgruppen zu finden (keine Angabe der Zielgruppe bedeutet in der Regel, dass das Angebot allen offen steht).
Die Suchfunktion oben rechts ist nützlich, um nach Stichworten oder nach bestimmten Einrichtungen oder Projekten zu suchen.
Was ist unter „Migrationsberatung“ zu finden?
Migrationsberatung unterstützt zugewanderte und geflüchtete Menschen bei der Integration und umfasst nahezu alle möglichen Themen (Deutsch lernen, Arbeit und Bildung, Familie, Gesundheit usw.). Neben der Migrationsberatung für Erwachsene Zugewanderte (MBE), Migrationssozialdiensten und Jugendmigrationsdiensten zählen dazu auch die Beratungsangebote der Migrant:innenorganisationen. Sie sind oft die ersten Anlaufstellen für viele Ratsuchende und vermitteln diese bei Bedarf an die spezialisierten Beratungs- und Anlaufstellen der Regelstrukturen weiter (z. B. Suchtberatung, Beratung bei häuslicher Gewalt).
Finde ich auch Deutschkurse oder Sprachcafés im BfZ?
Nein, da das Konzept grundsätzlich keine Aufnahme von Gruppenangeboten vorsieht. Ausnahmen bilden das „Netzwerk Deutschkurse für alle“, eine Übersicht von Deutschkursen für Interessierte, die keine Möglichkeit haben, Integrationskurse zu belegen, sowie die Verlinkung zum Webportal der Integrationskurse.
Darüber hinaus können Migrationsberatungsstellen vor Ort Auskunft darüber erteilen, wo in der Nähe Deutschkurse u. ä. stattfinden.
Was bedeutet die Adresse auf der Karte?
Die Adresse und die Angabe des Bezirks zeigen den Ort, wo das Angebot stattfindet (mobile Angebote sind daher nicht auf der Karte zu finden). Manche Angebote stehen dabei bezirksübergreifend für alle offen und manche wiederum nur für Bewohnende des Bezirks. Die erfassten Projekte/Einrichtungen haben die Möglichkeit, ihr Einzugsgebiet (bezirklich/bezirksübergreifend) gesondert anzugeben.
Wie aktuell sind die Daten?
Das Projektteam aktualisiert die Daten, sobald es über Änderungen in Kenntnis gesetzt wird. In der Regel sind die eingetragenen Organisationen dafür zuständig, ihre Angaben aktuell zu halten, indem die Änderungen mitgeteilt werden. Das Datum am Fuß des Eintrags zeigt, wann die letzte Änderung erfolgt ist.
Welche Funktionen gibt es noch?
Merkliste: Wenn ein Eintrag oder mehrere Einträge für später vorgemerkt werden sollen (wie ein „Telefonbuch“), gibt es in jedem Eintrag die Funktion „zur Merkliste hinzufügen“. Über die Schaltfläche „Merkliste“ rechts oben können die (im Internetbrowser) gespeicherten Einträge immer wieder abgerufen werden.
Listen: In vielen Bereichen sind Migrant:innenorganisation als Träger von Projekten vertreten. Die Liste „Migrant:innenorganisation“ ermöglicht es, die Einträge entsprechend zu filtern[1]. Die Liste der „Rechtsberatung“ filtert in allen Fachbereichen die Einträge, bei denen Rechtsberatung angegeben ist.
Tags: Blaue Schriften in einem Eintrag sind so genannte Tags. Beim Klick auf einen Tag werden alle Inhalte zu einem Thema gruppiert dargestellt. So können z. B. alle Einträge eines Trägers im BfZ oder mit einem ausgewählten Förderprogramm gesammelt angezeigt werden.
Gibt es nicht schon genügend Datenbanken/Plattformen?
In der Tat gibt es schon zahlreiche Datenbanken und Plattformen in Berlin. Im BfZ sind solche nützlichen Plattformen unter dem Stichwort „Webportal“ zu finden. Erziehungs- und Familienberatung, Kältehilfe für Wohnungslose, Schuldnerberatung, Beratungsangebote der EUTB sind einige Beispiele dafür.
Wie können neue Einträge aufgenommen werden?
Wenn das Angebot folgenden Kriterien entspricht, schreiben Sie uns gern eine E-Mail:
- Es handelt sich um ein Beratungsangebot.
- Das Angebot ist mehrsprachig oder richtet sich speziell an zugewanderte bzw. geflüchtete Menschen.
- Das Angebot ist kostenfrei und nicht kommerziell.
- Die Finanzierung ist für mindestens ein Jahr gesichert.
- Sie können die Angaben zu Kontaktdaten, Sprachen und der Beschreibung kontinuierliche überprüfen und aktuell halten.
Bei weiteren Fragen Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an info@beratungsnetz-migration.de.
[1] Die Auswahl erfolgt nach „Öffentlichen Liste der Vereine der Menschen mit Migrationsgeschichte“ des Landesbeirats für Partizipation des Berliner Senats.
(Stand: Januar 2025)