Migrant*innenorganisationen (MO) sind nicht nur in der Integrationsarbeit, sondern auch in den Bereichen Kinder- und Jugend, Familien, Antidiskriminierung, Soziokultur, Gesundheit usw. aktiv, da in allen Bereichen der Sozialen Arbeit Adressat*innen von MO als Zielgruppe vorkommen. Damit kommen unendlich viele Fördertöpfe und –programme für eine MO in Frage. So stehen viele MO vor der großen Herausforderung, mit begrenzten zeitlichen Ressourcen im „Förder-Dschungel“ nach passenden Fördertöpfen suchen und diese finden zu müssen. Hier sind Tipps und Tricks, die den MO die Suche erleichtern sollen.

Föderdatenbank(en) nutzen

  • Im Förderfinder der VIA-Serviceakademie befindet sich eine Auswahl an Förderprogrammen öffentlicher und privater Institutionen, die von Förderzweck und Themen her für kleine bis mittlere MO in Berlin in Frage kommen. Hier finden Sie Kurzbeschreibungen, Antragsfristen und den Link zu Antragsunterlagen.
  • Das Netzwerk Selbsthilfe gibt regelmäßig eine aktualisierte Broschüre (nur in Papierform) „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“ heraus, die fast 500 Einträge umfasst.

 Suche eingrenzen

  • Je nach benötigten Mitteln (Fördersumme) oder Fördergegenstand sollte die Suche zunächst eingegrenzt werden. Wenn es sich um ein kleines Projekt oder eine einmalige Veranstaltung handelt, bietet sich eine Mikroförderung Dazu gehören u. a. lokale Förderprogramme wie z. B. die Aktionsfonds der bezirklichen Partnerschaften für Demokratie. Auch im Berliner Quartiersmanagement existieren solche Mikrofördertöpfe.

Sich über aktuelle Ausschreibungen informieren

  • Auf der Seite Fördernews sind kurzfristige Ausschreibungen zu finden, die aktuell laufen. Im VIA-Newsletter, der zweimal im Monat herausgegen wird, werden Nachrichten zu aktuellen Förderausschreibungen veröffentlicht. Zum Newsletter-Abo hier.

Erste Schritte vor dem Erarbeiten eines Antrags

  • Lesen Sie die Förderrichtlinien bzw. Ausschreibungen genau durch und prüfen Sie, ob folgende Punkte für das geplante Projekt tatsächlich passen:
  • Formelle Voraussetzungen (Juristische Person ja/nein? Förderzweck passt? Thematische Einschränkung wie z. B. Arbeit mit Ehrenamtlichen, Wirkungsort, Partizipation von Kindern/Jugendlichen usw.)
  • Förderfähige Ausgaben
  • Eigenanteil ja/nein und wie hoch?
  • Antragsfrist
  • Frühestmöglicher Projektbeginn (in der Regel darf das Projekt noch nicht begonnen haben)
  • Projektdauer
  • Viele Förderprogramme haben inzwischen ein mehrstufiges Verfahren, das mit Interessenbekundung beginnt, das einer Aufforderung zum Projektantrag vorangestellt ist.
  • Bei wiederkehrenden Förderprogrammen ist eine Überprüfung zu empfehlen, welche Art von Projekten der Fördermittelgeber bereits gefördert hat. Gerade bei Stiftungen kann man oft eine Tendenz erkennen, welche Projekte überhaupt eine Chance auf Förderung haben.