Befragung bzw. Interview ist eine gängige Methode für die Bedarfserhebung, Überprüfung der Nutzerzufriedenheit oder auch der Zielerreichung. Mittlerweile gibt es zahlreiche nützliche Tools für die schriftliche Befragung mittels eines Fragebogens, die die erhobenen Daten ohne fundiertes Fachwissen per Knopfdruck analysieren.

Die Auswahl der Tools sollte je nach Zweck und Setting getroffen werden. Hier sind mögliche Kriterien, wonach die Suche und die Auswahl der Tools erleichtert werden könnten. Kostenlose Version bieten viele nützliche Funktionen, die je nach Tools aber nicht identisch sind. Da eine Befragung in der Regel nur in einem zeitlich begrenzten Zeitraum stattfindet, wäre die Möglichkeit, für die Zeit der Datenerhebung und –analyse eine monatlich kündbare kostenpflichtige Version (ca. 35-40 Euro/Monat) zu nehmen.

Erstellung der Umfrage

  • Fragetypen: Die meisten Tools bieten bereits in der kostenlosen Version die gängigen Fragetypen.
  • Mehrsprachigkeit: Die Umfrage kann in der Regel in beliebigen Sprachen erstellt werden. Nicht alle Tools unterstützen jedoch in der kostenlosten Version die Mehrsprachigkeit der Umfrage, womit die Befragten zur Beantwortung eine Sprache auswählen können.
  • Verzweigungslogik: Auch bekannt als „bedingte Fragen“ sind dafür da, um basierend auf der Antwort der Befragten nur bestimmte Abschnitte des Fragebogens anzuzeigen. Die Tools unterscheiden sich auch darin, ob und eine einfache bzw. komplexe Verzweigung in der kostenlosen Version möglich ist.
  • Anzahl der Fragen bzw. Teilnehmenden pro Umfrage: Ob Sie sich für eine kostenlose oder –pflichtige Version entscheiden, hängt letztlich von der Komplexität (Anzahl der Fragen) sowie von der Zielgruppe der Befragung ab. Benötigen Sie die Beantwortung von lediglich 3 bis 5 Fragen? Soll ein bestimmter Kreis von Personen wie z.B. Ihre Kursteilnehmenden an der Befragung teilnehmen, kommen Sie mit einer kostenlosen „free“-Version gut zu recht.

Analyse und Berichterstellung

  • Filtern und Kreuztabelle: Wollen Sie die erhobenen Daten nach bestimmten Merkmalen (Alter, Geschlecht usw.) filtern und mögliche Zusammenhänge und Trends in den Daten erkennen? Dann bieten sich diese Funktionen an. Dies ist vor allem bei quantitativer Befragung sinnvoll.
  • Export von Daten: Alle Tools erstellen automatisch Bericht aus den Fragen. In der kostenlosen Version lassen sich diese Berichte weder drucken noch die Ergebnisse als CSV-, XLS- oder PDF-Datei herunterladen. Dabei sind eben diese Funktionen oft wichtig, wenn die Ergebnisse in einen Projektbericht eingebettet werden sollen.

Hier ist eine kleine Auswahl an Tools:

easy Feedback https://easy-feedback.de/
Für die Auswertung einer Veranstaltung mit wenigen Fragen (bis zu 10 in der kostenlosen Version) geeignet. Einfache Handhabung und übersichtliche Ergebnisdarstellung.

SurveyMonkey https://www.surveymonkey.de/
Eine der beliebtesten Umfragetools. Mit vielen Möglichkeiten, wobei die kostenfreie Version sehr eingeschränkt ist. Im Help Center finden sich hilfreiche Tipps und Videotutorials für die Erstellung der Befragung und Analyse, die jedoch nur in Englisch verfügbar sind.

SoSci Survey https://www.soscisurvey.de/
SOci Survey ist für nicht-kommerzielle wissenschaftliche Forschung, aber auch für gemeinnützige Organisationen kostenlos verfügbar. Dank der guten Einleitung ist die Erstellung einer umfangreichen Befragung auch für Nichterfahrene möglich. Das Programm ist allerdings auf die Datenerhebung spezialisiert. Die Auswertung muss nach dem Export der Ergebnisse per Excel oder SPSS selbst vorgenommen werden.

UmfrageOnline https://www.umfrageonline.com/
Die kostenlosen Verein kann für bis zu 10 Fragen mit maximal 100 Befragten pro Umfrage verwendet werden.

Mentimeter https://www.mentimeter.com
Mit der interaktiven Umfragefunktion von Mentimeter kann man schnell und einfach Feedback von allen Teilnehmenden einholen.