Filter
-
Fördernews • 12.09.2025
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) | Frist: 14.10.2025 | Qualifizierungsprogramm „FuturE“
Mit dem Qualifizierungsprogramm „FuturE“ unterstützt die DSEE Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungsfunktionen. Das dreimonatige Qualifizierungsprogramm begleitet Ehrenamtliche zwischen 55 und 68 Jahren auf ihrem Weg in eine ehrenamtliche Führungsposition durch Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Unterstützung. Das Programm besteht aus Selbstlernphasen und Präsenzwochenenden und ist weitgehend kostenfrei.
Ausschreibung und Online-Bewerbungslink hier.
-
Fördernews • 12.09.2025
Stiftung EVZ – Erinnerung Verantwortung Zukunft | Frist: 15.10.2025 | Young Civil Societies for Democracy
Mit dem neuen Förderprogramm „Young Civil Societies for Democracy“ aus dem Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ fördert die Stiftung EVZ internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen. Ziel des Programms ist, junge Menschen zu motivieren, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren und aktiv für ihre Interessen in der Zivilgesellschaft einzusetzen. Fördersumme: 20.000 – 65.000 Euro. Es können Projekte von maximal 12 Monaten gefördert werden. Die Projekte sollen zwischen 01.02.2026 und 30.04.2027 umgesetzt werden. Es werden auch transnationale Projekte gefördert.
Ausschreibung hier.
-
Fördernews • 12.09.2025
Bezirksamt Pankow | Frist: 31.10.2025 | Pankower Ehrenamtspreis 2025
Für den Ehrenamtspreis können Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, Initiativen oder Gruppen gemäß der Auslobungskriterien vorgeschlagen werden, die sich freiwillig, selbstlos und ohne direktes Eigeninteresse unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren. Die Bewerbungen sind schriftlich zu begründen.
Weitere Infos hier.
-
Fördernews • 12.09.2025
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) | Frist: jederzeit bis spätestens 25.10.2025 für Projekte 2025 | Förderprogramm “action! Aktiv für eine globale Welt”
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fördert die DSEE Bildungsaktionen für eine nachhaltige und gerechte Welt von Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereinen und Vereinen in Gründung mit bis zu 500 Euro. Eingetragene Vereine und Organisationen können in diesem Programm keine Förderung beantragen. Das Förderprogramm action! geht bis Ende 2027. Jede Initiative oder Gruppe kann pro Jahr einen Förderantrag stellen.
Weitere Infos und Antragstellung hier.
Am 19.05.2025 findet ein Webinar zur Antragstellung statt. Anmeldung hier
-
Fördernews • 12.09.2025
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. & andere | Frist: 01.11.2025 | „Weiß Du wer ich bin?“
„Weißt du, wer ich bin?“ – das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland ist ein gemeinsames Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Koordinationsrat der Muslime (KRM).
Gefördert werden können z. B. Bildungsangebote (Integrationskurse, Bildungsangebote für Frauen) oder interreligiöse Dialogangebote (Feste, Besuche von Gotteshäusern etc.). Grundsätzlich bestehen keine inhaltlichen Einschränkungen, solange die geplanten Aktivitäten mit den Zielen und den Förderrichtlinien/Vergaberichtlinen von „Weißt du, wer ich bin?“ übereinstimmen. In der aktuellen Projektphase liegt der inhaltliche Förderschwerpunkt auf den Themen Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und Religionsfeindlichkeit.
Mit den einzelnen Projekten sollen möglichst viele Menschen aus den drei verschiedenen Religionen erreicht werden. Eine wichtige Zielgruppe sind lokale Multiplikator*innen und junge Erwachsene.
Für ein Einzelprojekt müssen mindestens zwei Antragsteller unterschiedlicher Religion als gemeinsame Projektträger auftreten. Eine bilaterale Trägerstruktur muss gut begründet werden und die dritte Religion inhaltlich konzeptionell einbezogen werden.
Es können jeweils bis zu 15.000 Euro beantragt werden.
Alle Infos zum Antragsverfahren hier.
-
Fördernews • 12.09.2025
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales | Frist:14.11.2025 | ESF-Plus-Programm “Win-Win – Durch Kooperation zur Integration” (3. Förderaufruf 2025)
Das Interessenbekundungsverfahren für die dritte Förderrunde beginnt mit der Veröffentlichung einer neuen Förderrichtlinie voraussichtlich Anfang September 2025. Das Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördert Projekte zur sozialen und arbeitsmarktlichen Integration junger benachteiligter Menschen (18–35 Jahre). Im Fokus steht die Übertragung erfolgreicher Good-Practice-Modelle. Kommunen, Träger der Jugendhilfe, Bildungsträger und andere Organisationen können sich bewerben. Die Interessenbekundung ist bis zum 14.10.2025 möglich. Die ersten Projekte sollen am 01.07.2026 starten und enden spätestens am 31.12.2028.
Weitere Informationen finden sich im Aufruf „Win-Win“ des ESF Plus.
-
Fördernews • 02.09.2025
Stiftung Berliner Sparkasse | Frist: 31.12.2025 | Förderung
Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin fördert gemeinnützige Projekte in Berlin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige oder mildtätige Vereine mit Sitz in Berlin. Förderanträge können online eingereicht werden. Über die Vergabe wird zweimal jährlich entschieden.
Antragsfristen sind am 30.06.2025 und 31.12.2025.
Weitere Infos hier.
-
Fördernews • 09.04.2025
Broschüre „Fördertöpfe für Vereine“ des Netzwerks Selbsthilfe
NEU erschienenDas Netzwerk Selbtshilfe hat seine hilfreiche Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“ in der 16. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2025 neu aufgelegt.
Hier gibt es alle Informationen zur Broschüre & Bestellmöglichkeit.
Die Broschüre umfasst 70 neue und 430 aktualisierte Einträge – sortiert dargestellt als systematische Auflistung mit Namen, Adressen, Links mit QR-Code, Wirkungskreis, Schlagworten, Förderinhalt, Umfang und Art der Finanzierung, Antragsverfahren und Zusatzinfos. Neues Feature: Alle Links in der Broschüre sind mit einem QR-Code versehen, so dass die konkrete Recherche zu den einzelnen Tipps enorm erleichtert wird.
Das detaillierte und praxisnahe Schlagwortregister beinhaltet 110 (zum Teil neue) Schlagworte und bietet damit eine praktische Orientierung durch den Förderdschungel.
Im ersten Teil der Broschüre wird die Systematik der Förderlandschaft in Deutschland erläutert und die Motive der Geldgebenden analysiert. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps zu allen Facetten der Antragstellung präsentiert. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung von 116 Stiftungs- und Förderdatenbanken zur gezielten Weiterrecherche sortiert sowohl nach Themen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft oder Ländliche Räume, als auch nach Ländern, Bundesländern, Regionen und nach Stiftungen mit Sitz im Ausland.
Die Broschüre ist in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen nutzbar, in denen sich für politisch interessierte Menschen, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Frauen und queere Menschen sowie für Kinder und Jugendliche engagiert wird und in denen Projekte in den Themenfeldern Demokratieförderung, Bildung, Empowerment, Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Kultur sowie Klima- und Umweltschutz, für gesellschaftliche Beteiligung und gegen soziale Benachteiligung realisiert werden.
Die Broschüre ist sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und andere Institutionen, als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen oder Projektmitarbeiter*innen geeignet.
-
Information • 01.04.2025
Aktualisierte Infobroschüre Kulturelle Bildung der LKJ e.V.
Der InfoPoint Kulturelle Bildung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin (LKJ) e.V. hat seine Infobroschüre zu Fördermöglichkeiten aktualisiert.
Die Infobroschüre gibt einen Überblick zu „Kultur macht stark“ und weiteren Förderprogrammen und Wettbewerben für die Kulturelle Bildung in Berlin.
Die aktuelle Version (Stand März 2025) kann hier heruntergeladen werden (pdf). Auf Anfrage kann sie auch als Druckversion zugeschickt werden.
-
Fördernews • 01.04.2025
Stiftung Bildung | Frist: fortlaufend | Förderfonds „Kunst und Kultur“ & Förderfonds “Medienkompetenz”
Der Förderfonds „Kunst und Kultur“ der Stiftung Bildung unterstützt bundesweit Projekte zur kulturellen Bildung an Schulen und Kitas. Gefördert werden kreative und partizipative Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Kunst ermöglichen, etwa in Musik, Theater und Bildender Kunst. Die Förderhöhe beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Stiftung Bildung. Der Fonds “Medienkompetenz” fördert bundesweit Projekte, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in der digitalen Mediennutzung vermitteln. Angesprochen werden Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die innovative Medienprojekte zur Stärkung digitaler Kompetenzen umsetzen möchten.
Förderungen reichen von 500 bis 5.000 Euro. Die Antragsfrist ist fortlaufend.
Weitere Infos auf der Webseite der Stiftung Bildung.