Filter
-
Fördernews • 12.09.2025
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) & Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) | Frist: 06.10.-12.12.2025 | ESF Plus-Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ – zusätzlicher 7. Förderaufruf
Das ESF Plus-Partnerschaftsprogramms rückenwind³ ruft zu einem letzten, ergänzenden 7. Förderaufruf auf.
Gemeinnützige Träger haben noch einmal in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorhaben zur Personal- und Organisationsentwicklung und dem Kulturwandel in der Sozialwirtschaft über das Online-Förderportal Z-EU-S vorzustellen. Eine Steuerungsgruppe entscheidet über die Vorschläge und ruft Träger positiv votierter Interessenbekundungen in einem zweiten Schritt zur Hauptantragstellung auf.
Ein frühestmöglicher Projektstart ist ab 1. August 2026 möglich, die Projektdauer beträgt maximal 24 Monate. Die Gesamtausgaben sollten in der Regel die Höhe von maximal 800.000 EUR je Vorhaben nicht überschreiten.
Interessierten Organisationen wird dringend empfohlen, sich von den Steuerungsgruppenvertreter:innen Ihres Spitzenverbands oder der ESF-Regiestelle in der BAGFW beraten zu lassen!
Nähere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden sich hier.
-
Fördernews • 12.09.2025
RWE Foundation | Frist: 01.12.2025 | Förderung von Kindern und Jugendlichen
Das Förderspektrum der RWE Foundation ist breit angelegt und auf Dauer ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Förderung von Chancengerechtigkeit und Überwindung von sozialer Benachteiligung sowie internationale und interkulturelle Verständigung und Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Dem Förderprojekt muss eine langfristige Konzeption zugrunde liegen. Es soll möglichst keine alleinige Vollfinanzierung durch die RWE Foundation erfolgen, wobei Eigenleistungen nicht nur in Geld erbracht werden können.
Der Finanzierungszeitraum ist begrenzt auf max. drei Jahre begrenzt.
Bei den Förderprojekten sollte es sich möglichst um Aktionen mit Multiplikatorwirkung handeln.
Es können Förderungen ab 20.000 € beantragt werden. Förderungen ab 50.000 € sollten systemisch verankert sein (Einbindung von öffentlichen Akteuren).
Deadline für Förderprojekte > 50.000,00 €: (1. April und 1. Oktober)
Deadline für Förderprojekte ≤ 50.000,00 €: (1. Juni und) 1. Dezember
Förderrichtlinien und Antragstellung hier.
-
Fördernews • 02.09.2025
Stiftung Berliner Sparkasse | Frist: 31.12.2025 | Förderung
Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin fördert gemeinnützige Projekte in Berlin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige oder mildtätige Vereine mit Sitz in Berlin. Förderanträge können online eingereicht werden. Über die Vergabe wird zweimal jährlich entschieden.
Antragsfristen sind am 30.06.2025 und 31.12.2025.
Weitere Infos hier.
-
Fördernews • 02.09.2025
Aktion Mensch | Frist: 31.03.2026 | Förderaktion “Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt.”
Mit dieser neuen Aktion unterstützt Aktion Mensch Projekte, die junge Menschen bis 27 Jahre stärken im Umgang mit Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, gefördert werden kreative Formate wie Theater, Workshops oder digitale Aktionen. Förderfähig sind Honorarkosten, Sachkosten und Kosten zur Herstellung von baulicher, sprachlicher und medialer Barrierefreiheit. Der Durchführungszeitraum eines Vorhabens im Rahmen der Förderaktion beträgt maximal 12 Monate. Die Gesamtkosten betragen maximal 15.000 Euro pro Vorhaben. Bei Anträgen bis 7.500 € sind keine Eigenmittel notwendig.
Weitere Infos hier.
-
Fördernews • 09.04.2025
Broschüre „Fördertöpfe für Vereine“ des Netzwerks Selbsthilfe
NEU erschienenDas Netzwerk Selbtshilfe hat seine hilfreiche Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“ in der 16. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2025 neu aufgelegt.
Hier gibt es alle Informationen zur Broschüre & Bestellmöglichkeit.
Die Broschüre umfasst 70 neue und 430 aktualisierte Einträge – sortiert dargestellt als systematische Auflistung mit Namen, Adressen, Links mit QR-Code, Wirkungskreis, Schlagworten, Förderinhalt, Umfang und Art der Finanzierung, Antragsverfahren und Zusatzinfos. Neues Feature: Alle Links in der Broschüre sind mit einem QR-Code versehen, so dass die konkrete Recherche zu den einzelnen Tipps enorm erleichtert wird.
Das detaillierte und praxisnahe Schlagwortregister beinhaltet 110 (zum Teil neue) Schlagworte und bietet damit eine praktische Orientierung durch den Förderdschungel.
Im ersten Teil der Broschüre wird die Systematik der Förderlandschaft in Deutschland erläutert und die Motive der Geldgebenden analysiert. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps zu allen Facetten der Antragstellung präsentiert. Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung von 116 Stiftungs- und Förderdatenbanken zur gezielten Weiterrecherche sortiert sowohl nach Themen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft oder Ländliche Räume, als auch nach Ländern, Bundesländern, Regionen und nach Stiftungen mit Sitz im Ausland.
Die Broschüre ist in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen nutzbar, in denen sich für politisch interessierte Menschen, Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Frauen und queere Menschen sowie für Kinder und Jugendliche engagiert wird und in denen Projekte in den Themenfeldern Demokratieförderung, Bildung, Empowerment, Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Kultur sowie Klima- und Umweltschutz, für gesellschaftliche Beteiligung und gegen soziale Benachteiligung realisiert werden.
Die Broschüre ist sowohl für Vereine, NGOs, Verbände, Projektgruppen, Schulen, Fördervereine und andere Institutionen, als auch für Künstler*innen, Aktivist*innen oder Projektmitarbeiter*innen geeignet.
-
Information • 01.04.2025
Aktualisierte Infobroschüre Kulturelle Bildung der LKJ e.V.
Der InfoPoint Kulturelle Bildung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin (LKJ) e.V. hat seine Infobroschüre zu Fördermöglichkeiten aktualisiert.Die Infobroschüre gibt einen Überblick zu „Kultur macht stark“ und weiteren Förderprogrammen und Wettbewerben für die Kulturelle Bildung in Berlin.
Die aktuelle Version (Stand März 2025) kann hier heruntergeladen werden (pdf). Auf Anfrage kann sie auch als Druckversion zugeschickt werden.
-
Fördernews • 01.04.2025
Stiftung Bildung | Frist: fortlaufend | Förderfonds „Kunst und Kultur“ & Förderfonds “Medienkompetenz”
Der Förderfonds „Kunst und Kultur“ der Stiftung Bildung unterstützt bundesweit Projekte zur kulturellen Bildung an Schulen und Kitas. Gefördert werden kreative und partizipative Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Kunst ermöglichen, etwa in Musik, Theater und Bildender Kunst. Die Förderhöhe beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Stiftung Bildung. Der Fonds “Medienkompetenz” fördert bundesweit Projekte, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in der digitalen Mediennutzung vermitteln. Angesprochen werden Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die innovative Medienprojekte zur Stärkung digitaler Kompetenzen umsetzen möchten.
Förderungen reichen von 500 bis 5.000 Euro. Die Antragsfrist ist fortlaufend.
Weitere Infos auf der Webseite der Stiftung Bildung.
-
Fördernews • 04.02.2025
Förderverein für regionale Entwicklung e.V. | Frist: o. A. | Webseitenförderprogramm
Im Rahmen von Azubi-Projekten können sich Träger kostenfrei eine Webseite erstellen lassen. Bei den Azubi-Projekten handelt es sich um eine Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V., der es Auszubildenden und Studierenden ermöglicht, praxisnah an realen Webseitenprojekten wichtige Berufserfahrung zu sammeln. Die Erstellung der Webseiten ist für die Projektpartner kostenfrei. Lediglich Kosten für Domain und Speicherplatz müssen selbst getragen werden.
Weitere Informationen finden sich hier.
-
Fördernews • 04.02.2025
START-Stiftung | Fristen: diverse | Stipendien für Schüler*innen mit Migrationsbezug
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder bundesweit Stipendien für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug ab 14 Jahren für verschiedene Programme. Für die Teilnahme an einem Programm sind Persönlichkeit und Veränderungswille bedeutend, nicht schulische Leistungen, die besuchte Schulform oder der angestrebte Abschluss.
Detaillierte Informationen finden sich hier. Für die einzelnen Programme gelten unterschiedliche Anmeldefristen sowie Aufnahmeverfahren.