Erläuterungen von Begriffen aus der Vereins- und Projektarbeit
für
Migrant*innenorganisationen
Ko(mplementär)finanzierung
Gemeinsame Finanzierung eines Projekts durch verschiedene Zuwendungsgeber. In einer Programmausschreibung definiert der Geldgeber in den Förderrichtlinien oder -grundsätzen, welche Summe der Gesamtprojektkosten als Eigenanteil (Eigenmittel bzw. Drittmittel) der vom Projektträger eingebracht werden muss, bspw. 20 % der gesamten Projektkosten. Bei Gesamtprojektkosten von z. B. 1.000 € stellt der Hauptgeldgeber 800 € zur Verfügung, 200 € der Gesamtprojektkosten müssen aus anderen Quellen zur Gesamtfinanzierung eingebracht werden.
Einfache Sprache:
Mehrere Geldgeber finanzieren zusammen ein Projekt. In einer Ausschreibung legt der Geldgeber fest, wie viel von den gesamten Projektkosten von der Organisation selbst bezahlt werden muss, z. B. 20 % der gesamten Kosten. Beispiel: Wenn das Projekt insgesamt 1.000 € kostet, gibt der Hauptgeldgeber 800 € und 200 € müssen aus anderen Quellen kommen, um das Projekt zu finanzieren.