Erläuterungen von Begriffen aus der Vereins- und Projektarbeit
für Migrant*innenorganisationen

Wirkungsorientierung

Wirkungsorientierte Projektarbeit bedeutet, dass ein Projekt darauf ausgelegt ist, Wirkungen zu erzielen und vom Ergebnis (Wirkung) her gedacht und dahin gesteuert wird. Der Fokus liegt nicht darauf, was wir tun (Leistungen, Angebote, Aktivitäten, Produkte usw.), sondern was das Projekt bei der Zielgruppe bewirken will.  In der wirkungsorientierten Projektarbeit sind klare Wechselwirkungen zwischen Leistungen/Aktivitäten (outputs) und Zielen (outcome) erkennbar.

Wirkungsorientierung ist damit ein Werkzeug für die Steuerung eines Projekts und der gesamten Organisation.

Siehe auch die Arbeitshilfe zu: Wirkungslogik

 

Einfache Sprache

Wirkungsorientierte Projektarbeit bedeutet, dass ein Projekt Veränderungen bewirken soll. Dabei wird vom gewünschten Ergebnis (Wirkung) aus gedacht und das Projekt darauf ausgerichtet.

Der Fokus liegt nicht darauf, was wir tun (z. B. Angebote, Aktivitäten oder Produkte), sondern darauf, was sich bei der Zielgruppe verändern soll.

Es gibt klare Zusammenhänge zwischen:

  • Leistungen und Aktivitäten (was wir tun – Outputs)
  • Zielen und Wirkungen (was sich verändert – Outcomes)

Warum ist Wirkungsorientierung wichtig?

Wirkungsorientierung hilft, ein Projekt oder eine Organisation gezielt zu steuern. So wird sichergestellt, dass die Arbeit wirklich etwas bewirkt.