Erläuterungen von Begriffen aus der Vereins- und Projektarbeit
für
Migrant*innenorganisationen
Migrant*innen(selbst)organisation
In Anlehnung an das Berliner PartIntG und die WahlVO des Landesbeirats für Integrations- und Migrationsfragen Berlin ist eine Migrant*innen(selbst)organisation ein Verein/Verband, der gemäß seiner Satzung integrationspolitische Ziele verfolgt. Die Mitglieder und/oder der Vorstand bestehen mehrheitlich aus Personen mit Migrationshintergrund (Migrationshintergrund lt. PartIntG: Menschen, die selbst oder deren Eltern nach 1949 nach Deutschland eingewandert sind). In der öffentlichen Wahlliste des Landesbeirates Berlin sind 203 MO registriert, wobei die tatsächliche Anzahl der Berliner MO viel höher liegt.
Einfache Sprache:
Das Berliner PartIntG und die WahlVO des Landesbeirats für Integrations- und Migrationsfragen Berlin beschreiben Migrant:innen(selbst)organisationen (MO) so: Eine Migrant:innenorganisation ist ein Verein oder Verband. Sie setzt sich für Integration und Partizipation ein. Die meisten Mitglieder und die Mehrheit des Vorstands haben einen Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund bedeutet laut PartIntG, dass die Menschen oder ihre Eltern nach 1949 nach Deutschland eingewandert sind. Es gibt 203 Migrantinnenorganisationen in der Wahlliste des Landesbeirats berlin. Es gibt aber tatsächlich viel mehr MO/MSO in Berlin.