Erläuterungen von Begriffen aus der Vereins- und Projektarbeit
für Migrant*innenorganisationen

Zwischenbericht

Ein Zwischenbericht ist eine Form des Verwendungsnachweises. Er wird in der Regel bei mehrjährigen Projekten vom Geldgeber verlangt. Der Zwischenbericht stellt ebenso wie der Verwendungsnachweis den inhaltlichen Verlauf und das Erreichen von Zwischenzielen in Form eines Sachberichts dar. Zum Zwischenbericht gehört in der Regel auch ein zahlenmäßiger Nachweise in Form einer Belegliste, die die Belege der Geldausgaben auflistet. In einigen Fällen müssen auch die Belege selbst beim Geldgeber eingereicht werden, dies variiert je nach Förderprogramm.

Einfache Sprache:

Ein Zwischenbericht ist ein Nachweis für die Verwendung des Geldes. Er wird bei Projekten, die mehrere Jahre dauern, oft vom Geldgeber verlangt. Der Zwischenbericht zeigt, wie das Projekt läuft und ob Zwischenziele erreicht wurden. Er enthält normalerweise auch einen zahlenmäßigen Nachweis. Der zeigt, wie das Geld ausgegeben wurde. Manchmal muss man auch die Belege für die Ausgaben beim Geldgeber abgeben. Das kann je nach Förderprogramm unterschiedlich sein.